Programm

Hier geht es zum Jahresprogramm 2022 / 2023 des Classic Car Club Horgenberg.

Weiter...

Kontakt

Für Fragen und Anmerkungen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Weiter...

Technical Section

(Hoffentlich) nützliche Tips, Tricks und Kniffe.

Weiter...

April 2022

titel maxfrisch420 resize

Uetikon, 6.4.22

Dear Classic Car Driver

Sicherlich hat sich der Eine oder die Andere am Samstag Morgen (4.4.) relativ ungläubig die Augen gerieben angesichts der weissen Pracht, die da über Nacht heruntergekommen war….

Zum Glück ist heute der Frühling wieder auf dem Vormarsch, die Landschaft ergrünt stündlich mehr und mehr. Wenn auch die Blüten und zum Teil auch die Knospen deutlich gelitten haben, wird sich die Schmelze nicht aufhalten lassen, und der Frühling wird auch dieses Jahr (wieder)kommen, nachdem er ja bereits einen längeren Auftritt hatte.

Wie bereits im vorherigen Monatsbrief erwähnt:

Einiges hat sich getan während dieser Periode im März.

Da wäre einmal die feierliche Übergabe des Jaguar 420, der einst Max Frisch gehörte, und den er relativ kurz vor seinem Tod an den Regisseur von «Homo Faber», Volker Schlöndorff, geschenkt hat mit Bemerkung (sinngemäss) «Er gehört jetzt Dir. Dort, wo ich hingehe, brauche ich ihn nicht mehr.»

Nun ist laut seinen eigenen Worten, Volker Schlöndorff in einem Alter angelangt, in dem er dieses Auto ebenfalls nicht mehr braucht – und so wollte er ihn an die Max Frisch Stiftung verschenken. Da diese Stiftung aber nicht über den notwendigen Platz verfügt (die grössten hier gelagerte Objekte sind Pfeifen und eine Schreibmaschine), fand sich zum Glück ein Platz im Verkehrshaus der Schweiz. Zu dieser Übergabe wurde der Schreibende als langjähriger stolzer Besitzer zwar nicht eines Jaguar 420, jedoch seines Cousins, eines Daimler Sovereign, geladen – inmitten der Schweizer «Oldtimer-Prominenz».

Nach mehreren Reden zu Max Frisch und der Geschichte des 420 (unter anderem der Schilderung der unglaublichen Überführung von Norddeutschland in die Schweiz durch Georg Dönni) wurden die Schlüssel schliesslich übergeben (siehe entsprechende Bilder), respektive gegen ein Taschentuch zum Abwischen der Tränen, ausgetauscht.

Schliesslich wurde im neu errichteten Kino-Saal, in dem auch Autos (zum Beispiel) vorgestellt werden können, der Film «Homo Faber» nach dem gleichnamigen Roman von Max Frisch, gedreht unter der Regie von Volker Schlöndorff (hiermit der Zusammenhang) gezeigt. Der wirklich gelungene Abend fand seinen gediegenen Abschluss mit einem ebenso gediegenen Nachtessen aus der Küche des Verkehrshauses.

titel museumsnacht resize

Dann fand endlich am 19./20. März nach 2 Jahren Abstinenz die 20. Museumsnacht Bern mit den Fahrenden Museum wieder einmal statt.

 

Anfänglich war alles etwas zähflüssig – bereits bei der Anmeldung der Fahrzeuge mussten die Organisatoren nachhaken, was Hansjörg die Gelegenheit bot, ebenfalls teilzunehmen. Auch der Andrang der Besucher hielt sich beim Start um 17.15 eher in Grenzen, normalisierte sich jedoch im Laufe des Abends zusehends – die Unsicherheit wegen Corona hatte auch hier noch immer Nachwirkungen.

Besammlung, Tag

 DSC2984 resize

Besammlung beim Paul Klee Museum

Es war ein bunter Querschnitt durch einen Grossteil der automobilen Geschichte, die sich auf den vorgegebenen Routen vom Bundesplatz zum Paul Klee Museum und zurück bewegte – die Bildergalerien mögen einen kleinen Ausschnitt davon zeigen (als Fahrer konnte der Schreibende nicht beliebig aussteigen und photographieren…).

Unterwegs, Nacht

 DSC3036 resize

Night Moves....

 

Aber, da waren Hansjörg und ich uns einig: es war einmal mehr ein sensationelles Ereignis, für ihn umso mehr, als sein Mini vorwiegend von jungen Damen okkupiert wurde….

Falls irgendwie möglich, werden wir nächstes Jahr wieder teilnehmen – es ist immer wieder erstaunlich, wie in der rot-grünen Stadt Bern diese alten Autos willkommen sind, und wie die Passagiere sich freuen, in einem solchen mitfahren zu dürfen! Und dies ist für die Zukunft unserer Lieblinge von eminenter Bedeutung!

Was selbstverständlich nicht vergessen gehen darf, ist die GV 2022, die gleich tags darauf endlich wieder einmal physisch präsent abgehalten werden konnte.

Sie fand in einem angeregten und gemütlichen Rahmen zur Abwechslung im «Alpenblick» in Gossau statt – die relevanten Informationen werden den Mitgliedern des CCC in der nächsten Zeit bekanntgegeben.

So freuen wir uns trotz passageren Wintereinbruchs auf den ersten Anlass der neuen Fahr-Saison am 1. Mai, der Frühjahrs-Ausfahrt in der grossen Hoffnung, dass sich bis dahin die letzten Schneeflocken verzogen haben.

Yours very sincerely

Urs